Das Gemeindebackhaus wurde 1780 erbaut und war somit die älteste Bäckerei in Langeln. Seit 1891 war es für 42 Jahre im Besitz der Familie Schmidt. Die Pachtzeit lief über 6 Jahre, wurde aber immer wieder verlängert. Das Pachtgeld machte bis …
Die Monatsgeschichte
Februar 2022: Hausnummern und Straßen
Die Hausnummern bzw. Hofnummern wurden in Langeln nicht je Straße vergeben, sondern im Dorf komplett. Aus den alten Hausnummern lässt sich teilweise das ungefähre Baujahr ableiten, denn sie wurden ab einen bestimmten Zeitpunkt der Reihe nach vergeben. Das heißt nicht …
Januar 2022: Die Tankstelle
Der Gastwirt Hermann Veckenstedt meldete 1930 ein Gewerbe zum Betreiben einer Zapfsäule für Benzin an. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gasolin Aktiengesellschaft betrieb er eine Leuna – Zapfsäule an seiner Gaststätte in der Wernigeröder Straße. Im Jahre 1934 löste …
Dezember 2021: Pfingststreiche
In der Nacht zum 1. Pfingstfeiertag war es der Jugend erlaubt, ihrem Übermut freien Lauf zu lassen zum Ärger und Verdruss der übrigen Einwohner. Gartentore wurden ausgehängt und waren am anderen Morgen schwimmend auf einen der Teiche zu finden. Jeder …
November 2021: Der Land Film
Im Kulturhaus Langeln gab es die sogenannte Einrichtung Land Film (also Kino.) Ab 1951 war ein Studio fest installiert. Zweimal wöchentlich fanden 2-3 Filmvorführungen statt. Die Begeisterung für das Kino drückt sich in folgende kleine Begebenheit aus: Als ein etwas …
Oktober 2021: Der 30 –Jährige Krieg in Langeln
Am 08.10.1625 bezogen Graf Heinrich v. Schlick und ein Herzog von Sachsen Quartier im nahe gelegenen Zilly, am 13.10. traf der kaiserliche General Wallenstein in der Region ein, dessen Truppen am 16.10. erstmals auch Besitztümer der Kommende Langeln einschließlich des …
September 2021: Der Poster
Die Poststelle in Langeln hatte eine über 100jährige Tradition. Eng mit dieser Tradition ist eine Familie verbunden, die Familie Papendieck. Sie prägte über 80 Jahre das Postgeschehen in Langeln. Im Jahr 1889 übernahm Wilhelm Papendieck die Poststelle in sein Wohnhaus …
August 2021: Bauernaufruhr
Im Frühjahr 1525 breitete sich die Unzufriedenheit der ländlichen Bevölkerung auch in unserer Nordharzer Gegend aus. Zahlreiche Bauernhaufen hatten sich in der Grafschaft Wernigerode zusammengefunden. So vermochte sich der Komtur von Langeln in den letzten Tagen des April, als der …
Juli 2021: Langelner Platt
In Langeln wurde von alters her Plattdeutsch gesprochen. Bis 1945 lernten die Kinder als erste Sprache das Langelner Platt. Hochdeutsch wurde ihnen später beigebracht.
Zum Zeitpunkt der Einschulung mussten die Kinder das Hochdeutsch beherrschen. Bewiesen ist aber das noch um …
Juni 2021: Die Bimmel-Glocke
Eine alte Tradition wurde nach dem 2. Weltkrieg wieder eingeführt.
Von alters her läutete die kleine Glocke des Kirchturms um 11.00 Uhr die Mittagszeit und um 18.00 Uhr den Feierabend ein. Sie wurde Bimmel Glocke genannt. Durch einen glücklichen Zufall …