In früherer Zeit gab es zahlreiche Gründungen menschlicher Wohnstätten in unserem Raum. Doch nicht alle überdauerten die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein großer Teil von ihnen ging im Lauf der Zeit aus verschiedenen Gründen wieder ein. Sie bestehen heute …
Die Monatsgeschichte
September 2022: Klageschrift des Pastors Wilhelm Posewitz
Pastor Wilhelm Posewitz berichtet über Sitten und Gebräuche in Langeln aus dem Jahre 1634. Er beklagt sich in seinen Schreiben an den Grafen über die damaligen unhaltbaren Zustände an den Sonn- und Feiertagen.
- In Langeln wird am Sonntag zweimal gepredigt,
August 2022: Der Langelsche Gotteskasten
Große Not litt das Volk und damit auch die Langelner Bevölkerung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es ist davon auszugehen, dass Langeln mit seiner Lage an einer der ältesten Heerstraßen sehr unter den Kriegswirren zu leiden hatte. Auch Vertriebene und …
Juli 2022: Die Nenne
Die schwarz – weiße „Mäntel“ oder auch „Nenne“ war in Langeln sehr beliebt und weit verbreitet. Sie wurde gern von etwas jüngeren Frauen, die dazu keinen Kopfschmuck aufsetzten, zur Kirche getragen. Die älteren Frauen trugen zur „Mäntel“ ihren schwarzen Kopfschmuck. …
Juni 2022: Arme Frau
Die Armut war nach den 2. Weltkrieg auch in Langeln groß. So gab es eine arme Frau Namens Dahlewitz, die sehr bekannt war. Sie kannte viele Geburtstage im Ort, sodass sie den Geburtstagskindern ein Ständchen brachte und somit auf ein …
Mai 2022: Kam ein Fremder ins Dorf
Kam in alter Zeit ein Fremder ins Dorf, der sich dort ansiedeln und sein Brot verdienen wollte, so musste dieser Neuling gewissermaßen erst eine Probezeit durchlaufen. Fiel diese Zeit, die sich über ein Jahr oder länger erstrecken konnte, gut aus, …
April 2022: Lützower Jäger
Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den napoleonischen Befreiungskriegen. Es wurde 1813 von Major Ludwig Adolf von Lützow errichtet. Von seinen Uniformfarben leiten sich die deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold her.
Dass die Lützower Jäger auch im Harz …
März 2022: Das Gemeindebackhaus
Das Gemeindebackhaus wurde 1780 erbaut und war somit die älteste Bäckerei in Langeln. Seit 1891 war es für 42 Jahre im Besitz der Familie Schmidt. Die Pachtzeit lief über 6 Jahre, wurde aber immer wieder verlängert. Das Pachtgeld machte bis …
Februar 2022: Hausnummern und Straßen
Die Hausnummern bzw. Hofnummern wurden in Langeln nicht je Straße vergeben, sondern im Dorf komplett. Aus den alten Hausnummern lässt sich teilweise das ungefähre Baujahr ableiten, denn sie wurden ab einen bestimmten Zeitpunkt der Reihe nach vergeben. Das heißt nicht …
Januar 2022: Die Tankstelle
Der Gastwirt Hermann Veckenstedt meldete 1930 ein Gewerbe zum Betreiben einer Zapfsäule für Benzin an. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gasolin Aktiengesellschaft betrieb er eine Leuna – Zapfsäule an seiner Gaststätte in der Wernigeröder Straße. Im Jahre 1934 löste …