Auf dem Hof Nr. 19, den sogenannten Spiegelshof, der seit ca.1630 existiert, befand sich in den 1930er Jahren eine Molkerei. Sie wurde von Willi Wulf geführt und geleitet. Eine Besonderheit war wohl eine Verkaufsstelle dieser Molkerei in Wernigerode im sogenannten …
Die Monatsgeschichte
April 2021: Vetter Lödan
Vor dem Krieg hatten wir in Langeln einen Gemeindediener. Er musste alles machen was in der Gemeinde vorkam. Die amtlichen Bekanntmachungen wurden noch ausgerufen und das machte Vetter Lödan mit seiner Trompete.
Es kam auch mal vor, dass er Reklame …
März 2021: Die Gefangennahme des Komturs
Am Himmelfahrtstag, dem 28.05.1584, ließen die Grafen zu Stolberg – Wernigerode durch ihren Vogt, den Verwalter zu Schmatzfeld und einer Anzahl bewaffneter Leute den Komtur Otto von Blanckenburg während des Gottesdienstes in Langeln gefangen nehmen und aufs Schloss Wernigerode in …
Februar 2021: Der Ortsname Langeln
Der heutige Ortsname Langeln hat durch die Jahr-hunderte hindurch viele Wandlungen erfahren. So hieß der Ort 1073 Langela,1100 Langele,1254 Langelen,1325 Langhelm,1406 Langelle,1526 Langelem,1688 Langlem. Dies ist eine Aufzählung, die nur Auszugsweise ist und zeigt, wie vielfältig der Name ausgelegt wurde.…
Jänner 2021: Die Entstehung des Denkmals
Wir schreiben das Jahr 1920, der 1. Weltkrieg ist 2 Jahre vorbei, die Gemeinde Langeln und der Gemeindevorsteher planen, wie wohl in viele Orten der Umgebung, ein Kriegerdenkmal.
Sie schreiben u.a. an die Fürstliche Kammer, also den Fürsten zu Stollberg-Wernigerode …