Der Bahnhof Langeln hat eine alte Geschichte. Bereits 1866 -1868 wurde die Strecke, die durch die Langelsche Feldflur ging, erbaut. Sie war Teil der zweigleisigen Strecke Leipzig – Halle – Hannover. Überliefert ist, dass bereits 1870 Transporte aller Art auf …
Die Monatsgeschichte
Mai 2024: Langelsche „Reiselust“
Hatte der Langelsche etwas außerhalb des Dorfes zu beschicken, musste er sich in die Stadt begeben. Man musste die Welt des Dorfs verlassen, was nur in wirklich dringenden Fällen geschah. Schon „die Reise“ in die 11 km entfernte Stadt ist …
April 2024: Langelnsche Geselligkeit
In Langeln wurde nicht nur gearbeitet, sondern es wurde auch gern gefeiert. Eins der größten und bedeutendsten Dorffeste war das Schützenfest. Früher dauerte es meistens 8 Tage und bot für die Festteilnehmer Tanz und Volksbelustigungen, wobei das Langelner Nationalgetränk, der …
März 2024: Langelsche Familiennamen
Schon 1442 wird als wohl ältester Name, der heute noch gängig ist, der Name Veckenstedt erwähnt. Wenig später im Jahre 1479 ist es der Name Mänz der in Erscheinung tritt. Anfang des 16. Jahrhundert folgen die Namen Feuerstak, Simon, Wilke …
Februar 2024: Straße zwischen Wasserleben und Langeln
Anfang des 20.Jahrhunderts war die Unterhaltung der Straßen zwischen den einzelnen Ortschaften Sache der Gemeinden. So plante die Gemeinde Langeln im Jahre 1907 die Instandsetzung der Straße von Langeln in Richtung Wasserleben. Es wurde ein Kostenvoranschlag (liegt im Original im …
Januar 2024: Gasthof zum Braunen Hirsch
Seit dem 18. Jahrhundert befand sich im Haus Nr.111 Hauptstraße eine Gastwirtschaft der Familie Jürgens. Zu dieser Gaststätte gehörte auch ein Kolonialwarenhandel. Im Obergeschoss befanden sich ein Saal für größere Festlichkeiten sowie Fremdenzimmer. 1919 wurde der Gasthof von der Familie …
Dezember 2023: Üleckenborg
Im 17.Jh. bestand auf dem Gelände des heutigen Faktoreigartens eine „Burg“, einer Familie von Ülecken, „Üleckenburg“ genannt. Die Familie sollte auch der Besitzer des Faktoreihofes gewesen sein, hier widersprechen sich die Quellen. Der Teich, der diese Burg umgab, trägt den …
November 2023: Mühlen in Langeln
Von Wichtigkeit für das Leben der Bewohner waren die Mühlen des Ortes. Schon in den ältesten überlieferten Urkunden wird ihrer gedacht. So erfahren wir aus einer Urkunde vom 7. Dezember 1264, dass der Bischof von Halberstadt den deutschen Ordensbrüdern zu …
Oktober 2023: Das Schlachtfest
Nach dem Erntedankfest kam die Zeit, wo man morgens das Gequieke Langelner Schweine zu hören bekam. Schachtfest wurde gehalten. Schon Tage vorher hatten blankgescheuerte Kessel, Mollen, Eimer, Gläser und Töpfe draußen an der Luft zum Trocknen gestanden. Topfkuchen und Semmeln …
September 2023: Erntedankfest
Im Oktober, nach getaner Ernte, fand das Erntedankfest statt. Mit einem Festumzug, zu dem die männlichen Teilnehmer in ihren blauen leinenden Bauernkitteln erschienen, begann der Festtag. Nach der in der üblichen Weise gehaltenen kirchlichen Feier, begab sich die Langelnsche Bevölkerung …