Das Fußballspiel wurde in den 1920-iger Jahren auch in Langeln populär. So wandte sich die Jugend von Langeln an den Volksausschuss für Jugendpflege in Landkreis Wernigerode, um einen Sportplatz durch die Gemeinde errichten zu lassen. Dies geschah schon im Jahr …
Die Monatsgeschichte
August 2025: Siebenjähriger Krieg
Von 1756 bis 1763 wütete ein blutiger Krieg in Europa. In den Ländern, wo er geführt wurde, sah es erbärmlich aus, so in Böhmen, Schlesien und in Sachsen. Der preußische König kämpfte gegen Kaiserin Maria Theresia von Ungarn und Böhmen, …
Juli 2025: Hans-Bert Matoul und der Bäckerstreik
Der beste Fußballer, der in Langeln spielte, war wohl Hans-Bert Matoul. Er lernte das Fußballspielen in Langeln, bevor er nach Chemie Leipzig ging und 1966 seine DDR-Oberliga Kariere startete. 1971 wechselte er zum 1.FC Lokomotive Leipzig, wo der Stürmer 1974 …
Juni 2025: Aberglaube in Langeln
Stirb ein Familienmitglied auswärts und denkt in seiner Todesstunde intensiv an seine Angehörigen, an den engsten Kreis seiner Mitmenschen in der Heimat, so steht er nachts sichtbar vor ihnen. Diese Bild ist für die Daheimgebliebenen ein untrüglicher Beweis, dass der …
Mai 2025: Das Ende des 2. Weltkrieges
Die letzten Tage des 2. Weltkrieges führten den Krieg auch unmittelbar nach Langeln. Es wurde angeordnet das die Bevölkerung bei Fliegeralarm die Kellerräume aufzusuchen hatten. Kam es zu diesem Alarm wurde eine Handsirene durch das Dorf getragen. Dies machte nicht …
April 2025: Faktoreihof
Der Faktoreihof mit der alten Nummer 139 soll der jüngste der freien Höfe in Langeln gewesen sein. Im Jahr 1550 erwarb der gräfliche Hauptmann von Gadenstedt von dem Drübecker Klostergut 3 Hufen und gründete den Hof, den er von Langelschen …
März 2025: Die Gemeinde Langeln im Jahr 1920
Als selbstständige Gemeinde lag Langeln 1920 im damaligen Land Preußen in der Provinz Sachsen und war Teil des Landkreises Grafschaft Wernigerode. Mit dem Gut, das dem Fürsten zu Stolberg-Wernigerode gehörte, war es ein wichtiger Faktor für die Landwirtschaft im Landkreis. …
Februar 2025: Gaststätte Schwarzes Roß
Das alte Haus Nr. 7, die Gaststätte und ehemalige Kapelle, soll die Jahreszahl 1119 tragen. Doch ist die Deutung der Ziffern nicht einwandfrei, da der Balken, an dem sie stehen sehr verwittert und gerissen ist. Ist diese Zahl so richtig, …
Januar 2025: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG)
Auf der II. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 wurde die Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) auf freiwilliger Grundlage beschlossen. 1952 gab es in Langeln: 5 Landwirtschaften über 20 ha, 5 Landwirtschaften von 15 – 20 ha, 152 Landwirtschaften von …
Dezember 2024: Der Siebenjährige Krieg
Von 1756 bis 1763 wütete der blutige Krieg in Europa. In den Ländern, wo er geführt wurde, sah es erbärmlich aus, so in Böhmen, Schlesien und in Sachsen. Der preußische König kämpfte gegen Kaiserin Maria Theresia von Ungarn und Böhmen, …