Der zentralen Lage Langelns war es zu verdanken, dass der Ort von unmittelbaren Kriegseinwirkungen bis zum Kriegsende verschont blieb. Dafür erhielt Langeln häufig aus besonders durch den Krieg gefährdeten Gebieten Menschen zugewiesen. Diese mussten ihre Heimat verlassen, um ihr von …
Die Monatsgeschichte
März 2023: Königreich Westphalen
Nach dem Krieg 1806 wurde die Graftschaft Wernigerode, so auch das Dorf Langeln, aus dem ehemals Preußischen Staat herausgelöst und dem Königreich Westphalen zugeschlagen. Damit endete auch die Leibeigenschaft, denn im Artikel 13 der Konstitution zum Tilsiter Frieden wird die …
Februar 2023: Hochzeiten in Langeln vor 100 Jahren
Hochzeiten wurden meist in der arbeitsarmen Zeit, vor oder nach der Ernte gefeiert. Eheschließungen fanden nur unter Gleichrangigen, unter Kindern statt, deren Besitz, Erbteil und Reichtum einander entsprachen. Kein Arbeiterkind heiratete einen Partner aus dem Bauerstande oder umgekehrt. „Wer heiratet …
Januar 2023: Langeln und der Deutsche Orden
Die Geschichte Langelns ist mit der Geschichte der Komturei des Deutschen Ordens verbunden. Im Jahre 1219 kam es zum Verkauf des Dorfes für 450 Mark Silber an den Hochmeister des Deutschen Ordens, Hermann von Salza. Die feierliche Übereignung an den …
Dezember 2022: Dreschtag
Ein bedeutendes Ereignis im Alltagsleben der bäuerlichen Familie war das Dreschen des Getreides, sicherte es doch die Versorgung der Familie bis zum nächsten Jahr. Nach der Ernte wurde das Getreide komplett (Stroh, Ähre und Korn) in die Scheunen eingefahren. War …
November 2022: Die Eichsfelder kommen
Im Jahre 1848 erging an alle wehrfähigen Männer der Ruf, sich einen Schutz- und Wachdienst zu Gunsten des Ortes zur Verfügung zu stellen. Es sei eine Rotte Menschen unterwegs, Eichsfelder, die raubend und plündernd das Land beunruhigten. Der nicht allzu …
Oktober 2022: Wüstungen um Langeln
In früherer Zeit gab es zahlreiche Gründungen menschlicher Wohnstätten in unserem Raum. Doch nicht alle überdauerten die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein großer Teil von ihnen ging im Lauf der Zeit aus verschiedenen Gründen wieder ein. Sie bestehen heute …
September 2022: Klageschrift des Pastors Wilhelm Posewitz
Pastor Wilhelm Posewitz berichtet über Sitten und Gebräuche in Langeln aus dem Jahre 1634. Er beklagt sich in seinen Schreiben an den Grafen über die damaligen unhaltbaren Zustände an den Sonn- und Feiertagen.
- In Langeln wird am Sonntag zweimal gepredigt,
August 2022: Der Langelsche Gotteskasten
Große Not litt das Volk und damit auch die Langelner Bevölkerung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es ist davon auszugehen, dass Langeln mit seiner Lage an einer der ältesten Heerstraßen sehr unter den Kriegswirren zu leiden hatte. Auch Vertriebene und …
Juli 2022: Die Nenne
Die schwarz – weiße „Mäntel“ oder auch „Nenne“ war in Langeln sehr beliebt und weit verbreitet. Sie wurde gern von etwas jüngeren Frauen, die dazu keinen Kopfschmuck aufsetzten, zur Kirche getragen. Die älteren Frauen trugen zur „Mäntel“ ihren schwarzen Kopfschmuck. …