Am Sonntag, dem 12. Februar lädt das Blasorchester Langeln 1951 e. V. von 10 bis 13 Uhr zum Frühschoppen in die Fichte ein. Einlass ist ab 9.30 Uhr.…
Autor: H.Finger
Januar 2023: Langeln und der Deutsche Orden
Die Geschichte Langelns ist mit der Geschichte der Komturei des Deutschen Ordens verbunden. Im Jahre 1219 kam es zum Verkauf des Dorfes für 450 Mark Silber an den Hochmeister des Deutschen Ordens, Hermann von Salza. Die feierliche Übereignung an den …
Dezember 2022: Dreschtag
Ein bedeutendes Ereignis im Alltagsleben der bäuerlichen Familie war das Dreschen des Getreides, sicherte es doch die Versorgung der Familie bis zum nächsten Jahr. Nach der Ernte wurde das Getreide komplett (Stroh, Ähre und Korn) in die Scheunen eingefahren. War …
Feuerwehr-Weihnachtsmarkt und Lichterfahrt
Am Samstag, dem 10. Dezember laden der Förderverein der Ortsfeuerwehr Langeln e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Langeln zum 1. Langelner Feuerwehr-Weihnachtsmarkt ein. Beginn ist 15.00 Uhr auf dem Gelände in der Schmiedebreite 15. Am selben Tag um 17.00 Uhr startet …
Musikalischer Advent in der Marienkirche
Am 2. Adventssonntag laden Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff und der Langelner Kirchenchor zu einer besinnlichen Stunde mit viel Musik ein. Lieder und Texte werden erklingen, die auf Weihnachten einstimmen. Alle sind herzlich willkommen am 4. Dezember um 16.00 Uhr in der …
November 2022: Die Eichsfelder kommen
Im Jahre 1848 erging an alle wehrfähigen Männer der Ruf, sich einen Schutz- und Wachdienst zu Gunsten des Ortes zur Verfügung zu stellen. Es sei eine Rotte Menschen unterwegs, Eichsfelder, die raubend und plündernd das Land beunruhigten. Der nicht allzu …
Arbeitseinsatz Schulpark
Am Samstag, dem 22. Oktober machen wir unseren zweiten diesjährigen Arbeitseinsatz im Langelner Schulpark. Von 9 bis 12 Uhr wollen wir den Park wieder etwas weiter vom ungewollten Bewuchs befreien. Anschließend wird im Pfarrhof gegrillt und im Gemeinderaum gegessen. Wir …
Oktober 2022: Wüstungen um Langeln
In früherer Zeit gab es zahlreiche Gründungen menschlicher Wohnstätten in unserem Raum. Doch nicht alle überdauerten die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein großer Teil von ihnen ging im Lauf der Zeit aus verschiedenen Gründen wieder ein. Sie bestehen heute …
September 2022: Klageschrift des Pastors Wilhelm Posewitz
Pastor Wilhelm Posewitz berichtet über Sitten und Gebräuche in Langeln aus dem Jahre 1634. Er beklagt sich in seinen Schreiben an den Grafen über die damaligen unhaltbaren Zustände an den Sonn- und Feiertagen.
- In Langeln wird am Sonntag zweimal gepredigt,
August 2022: Der Langelsche Gotteskasten
Große Not litt das Volk und damit auch die Langelner Bevölkerung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es ist davon auszugehen, dass Langeln mit seiner Lage an einer der ältesten Heerstraßen sehr unter den Kriegswirren zu leiden hatte. Auch Vertriebene und …