Der Faktoreihof mit der alten Nummer 139 soll der jüngste der freien Höfe in Langeln gewesen sein. Im Jahr 1550 erwarb der gräfliche Hauptmann von Gadenstedt von dem Drübecker Klostergut 3 Hufen und gründete den Hof, den er von Langelschen …
Autor: H.Finger
Jahreshauptversammlung wird nachgeholt
Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025 wollen wir um 19.00 Uhr im Vereinsheim unsere Jahreshauptversammlung nachholen. Getränke und eine Bockwurst für den kleinen Hunger übernimmt der Verein gerne für seine Mitglieder.…
Märchennachmittag in der Marienkirche
Am Sonnabend, dem 29. März 2025 lädt die Theatergruppe des Heimatvereins Langeln zu einem Märchennachmittag in die (noch kalte) Marienkirche ein. Start ist um 15.00 Uhr, zum Aufwärmen gibt es Tee, Kaffee und Glühwein.…
März 2025: Die Gemeinde Langeln im Jahr 1920
Als selbstständige Gemeinde lag Langeln 1920 im damaligen Land Preußen in der Provinz Sachsen und war Teil des Landkreises Grafschaft Wernigerode. Mit dem Gut, das dem Fürsten zu Stolberg-Wernigerode gehörte, war es ein wichtiger Faktor für die Landwirtschaft im Landkreis. …
Februar 2025: Gaststätte Schwarzes Roß
Das alte Haus Nr. 7, die Gaststätte und ehemalige Kapelle, soll die Jahreszahl 1119 tragen. Doch ist die Deutung der Ziffern nicht einwandfrei, da der Balken, an dem sie stehen sehr verwittert und gerissen ist. Ist diese Zahl so richtig, …
Januar 2025: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG)
Auf der II. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 wurde die Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) auf freiwilliger Grundlage beschlossen. 1952 gab es in Langeln: 5 Landwirtschaften über 20 ha, 5 Landwirtschaften von 15 – 20 ha, 152 Landwirtschaften von …
Wir wünschen alles Gute für 2025!
Der Vorstand des Heimatvereins wünscht allen ein gesundes neues Jahr! Wir hoffen auf ein friedvolleres Jahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Langelner Vereinen und allen an unserem Ort Interessierten!…
Dezember 2024: Der Siebenjährige Krieg
Von 1756 bis 1763 wütete der blutige Krieg in Europa. In den Ländern, wo er geführt wurde, sah es erbärmlich aus, so in Böhmen, Schlesien und in Sachsen. Der preußische König kämpfte gegen Kaiserin Maria Theresia von Ungarn und Böhmen, …
Heimatvereinsabend
Am 16. November hatte der Verein sein Mitglieder und die „Freunde des Heimatmuseums“ zu einem Heimatvereinsabend eingeladen, der unter dem Motto 25 Jahre Heimatmuseum stand. Trotz einiger leer gebliebener Stühle gab es einen doch einen ganz wunderbaren Abend, an dem …
November 2024: Busse in Langeln
Vor dem II. Weltkrieg konnten die Langelschen einen Teil der Strecke nach Wernigerode mit dem Postbus fahren. Anfang und Ende der Reise war jedoch der Nachbarort Schmatzfeld, denn dieser Bus ließ auf seiner Strecke Wernigerode – Berßel das Dorf Langeln …