Das Fußballspiel wurde in den 1920-iger Jahren auch in Langeln populär. So wandte sich die Jugend von Langeln an den Volksausschuss für Jugendpflege in Landkreis Wernigerode, um einen Sportplatz durch die Gemeinde errichten zu lassen. Dies geschah schon im Jahr 1921, wie ein Brief vom Vorsitzenden dieses Ausschusses beweist, welcher im Heimatmuseum vorhanden ist. Er stammt vom 12. Juni 1922 und ist an den Gemeindevorsteher Hofmeister gerichtet. Im Brief wird noch einmal auf die Dringlichkeit dieser Aufgabe hingewiesen. Auch die Aufmaße, die der Platz haben sollte, wurden noch einmal dargestellt. Der Brief endet mit den Worten: „Das Werk! Nicht lange jetzt überlegen, sondern zugefasst mit frischem Mute: Es muss gelingen!“ Es war keine Anordnung, aber es wurde klar darauf hingewiesen, dass die Gemeinde für die Bereitstellung des Sportplatzes zuständig ist. So stellte die Gemeinde Langeln den heutigen Schützenplatz der Jugend als Sportplatz zur Verfügung, auf dem auch zwei Tore aufgestellt wurden. Damit entstand der erste Sportplatz in Langeln, der bis zum Neubau des heutigen Sportplatzes Bestand hatte.
