Startseite

Aktuell:

Oktober 2025: Bodenreform

Mit der Bodenreform 1945 kam es zu gravierenden Veränderungen in der Struktur der Besitzverhältnisse und der damit verbundenen Bodennutzung. Vor dem Krieg war Langeln ein fast rein landwirtschaftliches Dorf. Nach der Bodennutzungserhebung von 1934 verfügte die Gemeinde Langeln über 1444,14 Hektar (ha) landwirtschaftliche Nutzfläche, die sich in 1374,66 ha Ackerland, 11,91 ha Gartenland, 54,83 ha […]

Baumpflanz-Challange

Nachdem uns im Rahmen einer Challenge das Vokalensemble „LaBaZi“ nominiert hat, einen Baum zu pflanzen, haben wir es in die Tat umgesetzt. Am 11.10.2025 pflanzten wir am Lindenplatz eine junge Eiche und nominierten nach getaner Arbeit die Schützengesellschaft Langeln.

September 2025: Der erste Sportplatz

Das Fußballspiel wurde in den 1920-iger Jahren auch in Langeln populär. So wandte sich die Jugend von Langeln an den Volksausschuss für Jugendpflege in Landkreis Wernigerode, um einen Sportplatz durch die Gemeinde errichten zu lassen. Dies geschah schon im Jahr 1921, wie ein Brief vom Vorsitzenden dieses Ausschusses beweist, welcher im Heimatmuseum vorhanden ist. Er […]

August 2025: Siebenjähriger Krieg

Von 1756 bis 1763 wütete ein blutiger Krieg in Europa. In den Ländern, wo er geführt wurde, sah es erbärmlich aus, so in Böhmen, Schlesien und in Sachsen. Der preußische König kämpfte gegen Kaiserin Maria Theresia von Ungarn und Böhmen, die viele Verbündete hatte so u.a. die Franzosen. Diese waren in unserer Gegend und hatten […]

Juli 2025: Hans-Bert Matoul und der Bäckerstreik

Der beste Fußballer, der in Langeln spielte, war wohl Hans-Bert Matoul. Er lernte das Fußballspielen in Langeln, bevor er nach Chemie Leipzig ging und 1966 seine DDR-Oberliga Kariere startete. 1971 wechselte er zum 1.FC Lokomotive Leipzig, wo der Stürmer 1974 mit 20 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch in der Nationalmannschaft der DDR spielte er 3-mal und […]